Die Hansestadt Wismar besitzt drei große im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete Kirchen: St. Marien, St. Nikolai und St. Georgen. Mit dem Bau der St.-Georgenkirche wurde im Jahre 1295 begonnen. Sie ist die größte und jüngste der drei Kirchen und war das Gotteshaus der Landesherren und Handwerker von Wismar. Als Teil der Altstadt wurde sie 2002 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Die ungewöhnliche Raumaufteilung und das gewaltige Querhaus geben St. Georgen sowohl von innen wie auch von außen ein beeindruckendes Erscheinungsbild.
Im Jahre 1945 wurde die Kirche durch einen britischen Luftangriff schwer beschädigt. Während der Zeit der DDR schritt der Verfall weiter fort. Seit 1987 setzt sich ein Förderkreis zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für den Wiederaufbau ein, der bereits sehr weit fortgeschritten ist.
Wer St. Georgen zum ersten Mal betritt, wird äußerst überrascht sein, denn der Blick hinein bis an das Ende dieses lichten hohen Säulenschiffes sucht vergeblich nach dem kirchenüblichen Inventar. Kein Gestühl, kein Altar, keine Kanzel für die Predigten. Ein riesiges Gewölbe, getragen von mächtigen Backsteinsäulen, zieht den Blick in seinen Bann. Sonnenlicht flutet von oben durch die Fenster und eröffnet dem Besucher bei seinem Gang durch die Kirche immer wieder neue überraschende Raumerlebnisse.
Inmitten dieser backsteinernen Höhen und Weiten wirkt der Mensch klein. Hier und dort fallen noch Schäden am Mauerwerk ins Auge, Verletzungen durch Krieg und Zerfall.
Der Anblick lässt still werden und erkennen, wie verletzbar unser Leben ist und der Raum, in dem wir uns bewegen.
DATENSCHUTZ
Sankt Georgen in Wismar
D1_8672.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9069.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_8652.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9130.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_8738.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5704.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_8972.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_8974.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5701.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9017.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5852.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5838.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5853.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5841.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9021.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9027.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9026.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5860.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5855.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5868.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5869.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5873.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5875.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5848.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5879.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5878.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5845.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5844.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9004.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9008.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9002.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5861.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5864.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9044.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9049.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9028.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5880.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5882.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5884.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5887.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D2_5881.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9085.jpg
Sankt Georgen in Wismar
D1_9080.jpg
Copyright Gisela und Joachim Petersen, www.seitenpfad.de
Die Bilder und Texte werden unter den Bedingungen der Creative Commons Public License „Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitungen 3.0 Deutschland" zur Verfügung gestellt. Wir bitten um eine Mitteilung über die Art der Verwendung.
Zur Startseite. Dort finden Sie in "Orte" eine für mobile Endgeräte optimierte Darstellung dieser Seite.
ausschließlich CSS-basierte, JS-freie Galerie
Inpx Gallery Creator Vers. 2.61
Ingbert Petersen